Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) in Stuttgart ist eine in Europa einmalige Einrichtung. Ihr Ziel ist, dokumentarische Filme zu fördern, zu präsentieren und zu sammeln. Mit einem umfangreichen Online-Angebot, Filmabenden, Meisterklassen und Workshops sowie jährlichen Fachtagungen wie DOKVILLE und dem Roman Brodmann Kolloquium richtet sich das Haus des Dokumentarfilms an Branchenangehörige, Film- und Kinofans sowie generell an kulturell Interessierte.


Roman Brodmann Preis 2025


Meisterklasse 2025


DOK Premiere

   Berlin 

   FILMREIHE

In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz zeigen wir am 26. Januar im Bundesplatz-Kino den Dokumentarfilm GERMAN CONCENTRATION CAMPS FACTUAL SURVEY von Alfred Hitchcock und Sidney L. Bernstein gezeigt – als Auftakt einer Filmreihe bis zum 3. Februar 2025.
Weitere Informationen zur Veranstaltung

„Vom Durchbrechen des Schweigens“ von Prof. Dr. Karl Prümm. Eine Einführung in den Film EIN EINFACHER MENSCH (1986) von Karl Fruchtmann.

→ Jetzt online lesen

   Stuttgart 

   DIE ERMITTLUNG 

Zum Auftakt der bundesweiten Kinoinitiative zeigen wir am 26. Januar 2025 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg das dokumentarische Filmdrama DIE ERMITTLUNG (2024) – eine Kinoadaption des gleichnamigen Bühnendramas von Peter Weiss (1965).
→ Weitere Informationen zur Veranstaltung
SWR Aktuell über die Auftaktveranstaltung in Stuttgart

Unsere Kooperationspartner im Überblick:

Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin; Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin; Das Bundesarchiv, Berlin; Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, WiesbadenLandeshauptstadt Stuttgart; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Film- und Medienfestival gGmbH Stuttgart; Bundesverband kommunaler Filmarbeit e.V., Frankfurt am Main; HDF Kino e.V.; Berlin; Bundesplatz Kino, Berlin; Arthaus Filmtheater, Stuttgart; Haus für Film und Medien Stuttgart e.V.; LichtSpiel e.V., Schneverdingen; Kommunales Kino „Filmtheater Edenkoben e. V.“; WEITWINKEL-Kommunales KINO Singen e.V.; Initiative Stolpersteine, Singen; Kommunales Kino, Lübeck; Kommunales Kino Rendsburg e.V.;  Caligari FilmBühne, Wiesbaden; Kommunales Kino Achteinhalb, Celle; Kino im Sojus 7; Kino im Blauen Salon e.V, Karlsruhe; Savoy Kinoverein Bordesholm e.V.; Kommunales Kino Achim e. V.; Landkino-mobil, Eschbach; Filmhaus im KunstKulturQuartier, Nürnberg; filmforum Kommunales Kino & filmhistorische Sammlung der Stadt Duisburg; Karlstorkino Medienforum, Heidelberg; Filmgalerie – Kino im Leeren Beutel, Regensburg; Kinemathek Karlsruhe; Kommunales Kino Zebra e.V., Konstanz; OBENKINO im Glad-House, Cottbus; KulturKino Kaimt e.V.; Arbeitskreis Film, Regensburg; Kommunales Kino, Furtwangen; Friedrichsbau Lichtspiele, Freiburg; VIERTE WELT, Berlin
→ zur Webseite der bundesweiten Kinoinitiative 27. Januar

Landesfilmsammlung Baden-Württemberg

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) hat zwei Aufgaben: Historisches Filmmaterial zu archivieren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist eines der größten Archive für den Amateurfilm in Europa. Ihr Lizenzvertrieb bietet Rechtssicherheit durch Verträge mit allen Quellengebern. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Archivmaterial für Ihr nächstes Filmprojekt suchen.

Die Onlinerecherche der Landesfilmsammlung bietet die Möglichkeit, den gesamten Filmbestand von 12.000 Amateurfilmen, Städteportraits und Imagefilmen aus ganz Baden-Württemberg zu durchsuchen. Zu zahlreichen Filmen sind ab jetzt Vorschauvideos verfügbar. Das Besondere dabei: Dank der ausführlichen Bildprotokolle können Sie direkt zum gewünschten Timecode springen.

Veranstaltungen

Das Haus des Dokumentarfilms organisiert Fachtagungen wie den Branchentreff DOKVILLE oder das Roman Brodmann Kolloquium, Workshops und Meisterklassen sowie DOK Premieren/Filmvorführungen.

Preise

Das Haus des Dokumentarfilms vergibt Nachwuchs- und Förderpreise sowie seit 2022 den Roman Brodmann Preis für den politisch-investigativen Dokumentarfilm.

Mitglieder

Kuratorium

Das Kuratorium des Hauses des Dokumentarfilms • Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. setzt sich aus Filmschaffenden und Expert:innen aus Sendern und anderen Medien zusammen.

Aktuell gehören ihm Brigitte Baetz (Medienjournalistin und Moderatorin), Dr. Ulrich Brochhagen (Geschäftsführer ARD Koordination Dokumentation), Christoph Hübner (Autor und Regisseur), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel Online), Margrit Schreiber-Brunner (Kuratorin, zuvor Redakteurin ZDF/3sat), Klaus Siekmann (Justitiariat/NDR) sowie Andres Veiel (Autor und Regisseur) an. (Stand: 2024).

Das Team des HDF

Mehr über die Mitarbeitenden beim Haus des Dokumentarfilms finden Sie in unserer Team-Vorstellung

Mehr über das Haus des Dokumentarfilms erfahren Sie unserer Broschüre, die Sie mit einem Klick aufs Bild runterladen können.