Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) in Stuttgart ist eine in Europa einmalige Einrichtung. Ihr Ziel ist, dokumentarische Filme zu fördern, zu präsentieren und zu sammeln. Mit einem umfangreichen Online-Angebot, Filmabenden, Meisterklassen und Workshops sowie jährlichen Fachtagungen wie DOKVILLE und dem Roman Brodmann Kolloquium richtet sich das Haus des Dokumentarfilms an Branchenangehörige, Film- und Kinofans sowie generell an kulturell Interessierte.
Roman Brodmann Preis 2025
Das Haus des Dokumentarfilms · Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. schreibt zum vierten Mal den mit 10.000 € dotierten Roman Brodmann Preis aus. Er würdigt den politischen Dokumentarfilm mit starker Autorenhandschrift. Die Ausschreibung endet am kommenden Wochenende.
Der Roman Brodmann Preis und das gleichnamige Kolloquium wurden 2022 vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) und dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) gemeinsam ins Leben gerufen. Der Preis ist nach dem Journalisten und Regisseur Roman Brodmann (Bild) benannt, der für das ARD-Fernsehen zeitkritische Dokumentarfilme wie „Der Polizeistaatsbesuch“ (1967), „Die Misswahl“ (1966) oder „Der Traum vom Schlachten der heiligsten Kuh“ (1987) gedreht hat. Roman Brodmann gilt heute als der bekannteste Vertreter der sogenannten Stuttgarter Schule, einer Gruppe von Fernsehpionier:innen beim vormaligen Süddeutschen Rundfunk.
Ausgezeichnet wurden bisher die Regisseurin Elwira Niewiera und der Kameramann Piotr Rosolowski für DAS HAMLET-SYNDROM (2022), die Regisseurin Steffi Niederzoll für SIEBEN WINTER IN TEHERAN (2023) und die Regisseurin Farahnaz Sharifi für MY STOLEN PLANET (2024).
Die feierliche Preisverleihung wird am 7. Mai 2025 in der gastgebenden Landesvertretung von Rheinland-Pfalz beim Bund in Berlin stattfinden. Das Thema des medienpolitischen Kolloquiums lautet diesmal RECHTSRUCK IN EUROPA! OHNMACHT DER MEDIEN?
→ Statuten und Einreichformular
→ LAST CALL ROMAN BRODMANN PREIS 2025
→ Infos zum Preispatron
What’s next: „Make Germany Great Again”? In diesem Jahr steht DOKVILLE, der jährliche Branchentreff des Hauses des Dokumentarfilms, unter der Fragestellung, warum unsere Gesellschaft so wenig gegen das Vorrücken demokratieverachtender Denk- und Handlungsweisen gewappnet scheint.
Keynotes, Panels und Case Studies widmen sich den Herausforderungen, vor denen wir als Medienschaffende angesichts des fortschreitenden Rechtsrucks stehen. Wie können kritischer Journalismus und dokumentarische Arbeit vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung und Spaltungstendenzen den demokratischen Diskurs unterstützen?
Das Haus des Dokumentarfilms veranstaltet DOKVILLE in Kooperation mit der MFG, dem SWR und ARTE seit 2005. An zwei Tagen diskutieren die Dokumentarfilmbranche sowie Speaker aus Politik und Medienwissenschaft in Stuttgart ihre Positionen.
DOKVILLE bietet Produzent:innen und Regisseur:innen außerdem die Möglichkeit, neue Projekte vor den eingeladenen Redaktionen zu pitchen. Das SPEED-DATING findet am Abend des ersten DOKVILLE-Tages statt.
SAVE THE DATE: 26. und 27. Juni 2025, Hospitalhof Stuttgart
Weitere Infos auf: dokville.de
Meisterklasse 2025
Chronist der Hinterzimmer: Meisterklasse mit Stephan Lamby im Februar 2025
Immer ganz nahe am aktuellen Geschehen: Stephan Lamby ist bekannt für seine Interviews, in denen Bundespolitiker:innen preisgeben, was sie gegenüber anderen vor der Kamera nicht erzählen. Seit 25 Jahren bildet er mit seinen ARD-Dokumentationen die Entwicklungen der deutschen Politik ab. Am 26. Februar ist der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Gast der Meisterklasse vom Haus des Dokumentarfilms.
DOK Premiere
Wer ist der Herr mit der polierten Glatze und dem markanten Bärtchen unter der Nase? Preußischer Zuchtmeister oder Hitlerparodist? Einer der maßgeblichen Staatsanwälte der jungen Bundesrepublik? Oder einer der schrägsten Nebendarsteller des deutschen Kinos? Regisseur Arne Körner zeichnet in NONKONFORM das Leben von Dietrich Kuhlbrodt nach und nimmt uns mit auf eine ungewöhnliche Zeitreise durch die dunkeldeutsche Nachkriegsgeschichte, deren Verdrängungsmechanismen und verstaubten Staatsapparat bis hin zu Kuhlbrodts Rollen als Nazi oder absurd-komischen Charakteren in den Werken von Christoph Schlingensief. Als Oberstaatsanwalt verfolgte er NS-Verbrecher. Gleichzeitig prägte er die deutsche Filmkunst als Filmkritiker, Drehbuchautor oder Schauspieler in Filmen von R.W. Fassbinder. Ein so konsequentes wie schillerndes Leben in einem besonderen Dokumentarfilm mit dem jazzigen Soundtrack von Helge Schneider. Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) präsentiert NONKONFORM als DOK Premiere am 05.02.2025 in Berlin, am 11.02.2025 in Stuttgart und am 12.02.2025 in Ludwigsburg. An die Vorführungen schließen sich Filmgespräche mit Regisseur Arne Körner an. Außerdem wird bei der Berlin-Premiere auch Dietrich Kohlbrodt anwesend sein.
→ Weitere Informationen
→ Filmrezension NONKONFORM
Das Neueste
dokumentarfilm.info
Seit 1996 gibt es den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und rettete die überlebenden Gefangenen.
Das Haus des Dokumentarfilms hat in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine BUNDESWEITE KINOINITIATIVE 27. JANUAR ins Leben gerufen. Zusammen mit mehr als 40 Kooperationspartnern zeigen wir zum Holocaust-Gedenktag 2025 in Kinos und anderen Einrichtungen Filme, die sich mit der Shoah beschäftigen, und begleiten diese Filme mit Diskussionsveranstaltungen.
Zu unseren Kooperationspartnern gehören die Deutsche Kinemathek, das Bundesarchiv, die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, das Landesarchiv Baden-Württemberg, die Baden-Württembergische Landesbibliothek und zahlreiche im Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. organisierte Kinos.
Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des baden-württembergischen Landtages, Muhterem Aras und des Landesbeauftragten gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume.
„Die Shoah soll nicht als etwas Vergangenes betrachtet werden, sondern ihre Gegenwärtigkeit im heutigen politischen und gesellschaftlichen Leben befragt und als eine dauernde Verantwortung demonstriert und manifestiert werden“, so Eric Friedler, Geschäftsführer des Hauses des Dokumentarfilms.
→ Zum Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur KNA
→ Zur Webseite der bundesweiten Kinoinitiative 27. Januar
Berlin
FILMREIHE
In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz zeigen wir am 26. Januar im Bundesplatz-Kino den Dokumentarfilm GERMAN CONCENTRATION CAMPS FACTUAL SURVEY von Alfred Hitchcock und Sidney L. Bernstein gezeigt – als Auftakt einer Filmreihe bis zum 3. Februar 2025.
→ Weitere Informationen zur Veranstaltung
„Vom Durchbrechen des Schweigens“ von Prof. Dr. Karl Prümm. Eine Einführung in den Film EIN EINFACHER MENSCH (1986) von Karl Fruchtmann.
→ Jetzt online lesen
Stuttgart
DIE ERMITTLUNG
Zum Auftakt der bundesweiten Kinoinitiative zeigen wir am 26. Januar 2025 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg das dokumentarische Filmdrama DIE ERMITTLUNG (2024) – eine Kinoadaption des gleichnamigen Bühnendramas von Peter Weiss (1965).
→ Weitere Informationen zur Veranstaltung
→ SWR Aktuell über die Auftaktveranstaltung in Stuttgart
Unsere Kooperationspartner im Überblick:
Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin; Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin; Das Bundesarchiv, Berlin; Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden; Landeshauptstadt Stuttgart; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Film- und Medienfestival gGmbH Stuttgart; Bundesverband kommunaler Filmarbeit e.V., Frankfurt am Main; HDF Kino e.V.; Berlin; Bundesplatz Kino, Berlin; Arthaus Filmtheater, Stuttgart; Haus für Film und Medien Stuttgart e.V.; LichtSpiel e.V., Schneverdingen; Kommunales Kino „Filmtheater Edenkoben e. V.“; WEITWINKEL-Kommunales KINO Singen e.V.; Initiative Stolpersteine, Singen; Kommunales Kino, Lübeck; Kommunales Kino Rendsburg e.V.; Caligari FilmBühne, Wiesbaden; Kommunales Kino Achteinhalb, Celle; Kino im Sojus 7; Kino im Blauen Salon e.V, Karlsruhe; Savoy Kinoverein Bordesholm e.V.; Kommunales Kino Achim e. V.; Landkino-mobil, Eschbach; Filmhaus im KunstKulturQuartier, Nürnberg; filmforum Kommunales Kino & filmhistorische Sammlung der Stadt Duisburg; Karlstorkino Medienforum, Heidelberg; Filmgalerie – Kino im Leeren Beutel, Regensburg; Kinemathek Karlsruhe; Kommunales Kino Zebra e.V., Konstanz; OBENKINO im Glad-House, Cottbus; KulturKino Kaimt e.V.; Arbeitskreis Film, Regensburg; Kommunales Kino, Furtwangen; Friedrichsbau Lichtspiele, Freiburg; VIERTE WELT, Berlin
→ zur Webseite der bundesweiten Kinoinitiative 27. Januar
Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) hat zwei Aufgaben: Historisches Filmmaterial zu archivieren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist eines der größten Archive für den Amateurfilm in Europa. Ihr Lizenzvertrieb bietet Rechtssicherheit durch Verträge mit allen Quellengebern. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Archivmaterial für Ihr nächstes Filmprojekt suchen.





Die Onlinerecherche der Landesfilmsammlung bietet die Möglichkeit, den gesamten Filmbestand von 12.000 Amateurfilmen, Städteportraits und Imagefilmen aus ganz Baden-Württemberg zu durchsuchen. Zu zahlreichen Filmen sind ab jetzt Vorschauvideos verfügbar. Das Besondere dabei: Dank der ausführlichen Bildprotokolle können Sie direkt zum gewünschten Timecode springen.
Veranstaltungen
Das Haus des Dokumentarfilms organisiert Fachtagungen wie den Branchentreff DOKVILLE oder das Roman Brodmann Kolloquium, Workshops und Meisterklassen sowie DOK Premieren/Filmvorführungen.Preise
Das Haus des Dokumentarfilms vergibt Nachwuchs- und Förderpreise sowie seit 2022 den Roman Brodmann Preis für den politisch-investigativen Dokumentarfilm.
Mitglieder
Kuratorium
Das Kuratorium des Hauses des Dokumentarfilms • Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. setzt sich aus Filmschaffenden und Expert:innen aus Sendern und anderen Medien zusammen.
Aktuell gehören ihm Brigitte Baetz (Medienjournalistin und Moderatorin), Dr. Ulrich Brochhagen (Geschäftsführer ARD Koordination Dokumentation), Christoph Hübner (Autor und Regisseur), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel Online), Margrit Schreiber-Brunner (Kuratorin, zuvor Redakteurin ZDF/3sat), Klaus Siekmann (Justitiariat/NDR) sowie Andres Veiel (Autor und Regisseur) an. (Stand: 2024).
Das Team des HDF
Mehr über die Mitarbeitenden beim Haus des Dokumentarfilms finden Sie in unserer Team-Vorstellung.