Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) in Stuttgart ist eine in Europa einmalige Einrichtung. Ihr Ziel ist, dokumentarische Filme zu fördern, zu präsentieren und zu sammeln. Mit einem umfangreichen Online-Angebot, Filmabenden, Meisterklassen und Workshops sowie jährlichen Fachtagungen wie DOKVILLE und dem Roman Brodmann Kolloquium richtet sich das Haus des Dokumentarfilms an Branchenangehörige, Film- und Kinofans sowie generell an kulturell Interessierte.
Unser Branchentreffen DOKVILLE findet dieses Jahr am 26. und 27. Juni 2025 zum Schwerpunktthema RECHTSRUCK DEUTSCHLAND – DOKUMENTARISCHE POSITIONEN in Stuttgart statt und wird parallel im Livestream übertragen. In Keynotes, Panel Talks und Case Studies widmen wir uns den vielschichtigen Herausforderungen, vor die Medienschaffende angesichts des Erstarkens von rechtsextremen, autoritären und anti-demokratischen Kräften gestellt sind. Als Speaker und Impulsgeber haben sich u. a. der Frontmann der Toten Hosen Campino, der Publizist Prof. Dr. Michel Friedman, der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer, der Intendant des SWR Prof. Dr. Kai Gniffke, der stellvertretende Ministerpräsident Baden-Württembergs Thomas Strobl und Bundesminister Cem Özdemir angekündigt.
Wie können sich der aufgeklärte, dem demokratischen Diskurs verpflichtete Journalismus und die Dokumentarfilmbranche unter den aktuellen Bedingungen positionieren, um den zivilgesellschaftlichen Dialog zu fördern? DOKVILLE 2025 stellt diese und weitere für das demokratische Europa existenzielle Fragen, sucht die kontroverse Debatte und tritt in den aufgeschlossenen Austausch mit renommierten Filmschaffenden, Journalist:innen und Expert:innen aus Politik und Wissenschaft.
SAVE THE DATE
26. und 27. Juni 2025
Hospitalhof Stuttgart
26. und 27. Juni 2025
Hospitalhof Stuttgart
Der diesjährige Roman Brodmann Preis wurde am 7. Mai 2025 an die Regisseurin Martina Priessner für ihren Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE in Berlin vergeben. Der Preis würdigt den politischen Dokumentarfilm und wird seit 2022 vom Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. (HDF) vergeben – in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM).
Er ist mit 10.000 Euro dotiert.
Nach dem großen Erfolg 2024 lädt das Haus des Dokumentarfilms in diesem Jahr im Rahmen von DOKVILLE erneut zum Doku-Pitch ein.
Beim DOKVILLE Speed-Dating in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg und der Film Commission Region Stuttgart können Produzent:innen und Filmschaffende aus dem deutschsprachigen Raum Entscheider:innen aus den Redaktionen von ARD, ZDF, ARTE u. a. neue Projekte im direkten Austausch vorstellen. Ob Dokumentation, Doku-Serie oder abendfüllender Dokumentarfilm – alle Formate konnten bis zum 8. Mai 2025 eingereicht werden. → Weitere Informationen
Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Speed-Dating ausgebucht.
Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Speed-Dating ausgebucht.
Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, arbeitet an einem neuen Album. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie an Arrangements. Es folgen die Aufnahmen in den legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo, die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie experimentell darf das Album werden, wie politisch soll es sein? Regisseurin Sabine Herpich zeichnet das intime Porträt einer Künstlerin, für die Musik Rückzugsort, Trost und Freundschaft ist – und das Mittel der Wahl, um über die eigene Position in der Welt nachzudenken. Ein Film über die Liebe zur Sache.
Das Haus des Dokumentarfilms zeigt BARBARA MORGENSTERN UND DIE LIEBE ZUR SACHE von Sabine Herpich als DOK Premiere in Berlin. An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit der Regisseurin Sabine Herpich an.
→ Weitere Informationen
In ihrem Diplomfilm MORIA SIX wirft Regisseurin Jennifer Mallmann einen differenzierten Blick auf das Flüchtlingslager Moria, in dem es im September 2020 zu einem verheerenden Brand kam. Nach der Zerstörung des Lagers verstummte sowohl vor Ort als auch im öffentlichen Diskurs die Debatte über die unmenschlichen Zustände an Europas Außengrenzen sowie die regelmäßigen Pushbacks im Mittelmeer. Auch die Verhaftung von sechs Jugendlichen, die der Brandstiftung beschuldigt wurden, blieb weitgehend unbeachtet, obwohl der Prozess viele Fragen aufwarf. Im Mittelpunkt des Films steht Mallmanns Briefwechsel mit Hassan, einem der verurteilten Jugendlichen, der von seinem Alltag im Gefängnis berichtet. In ruhigen, präzisen Bildern thematisiert MORIA SIX die Mechanismen der europäischen Abschottungspolitik, die Menschen wie Kriminelle behandelt und sie in futuristische Hochsicherheitslager einsperrt.
Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) präsentiert den Film als DOK Premiere. Am 20.05.2025 in Stuttgart und am 21.05.2025 in Ludwigsburg – als Baden-Württemberg-Premiere in Kooperation mit MFG Medien- und Filmstiftung und Cine Global. Die DOK Premiere am 26.05.2025 in Köln findet in Kooperation mit Cine Global statt.
An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit der Regisseurin Jennifer Mallmann an.
→ Weitere Informationen
Die Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms versorgt Sie mit allen wichtigen Infos zu neuen Produktionen im Kino, Fernsehen und Stream. Interviews mit Filmschaffenden, Festivalberichte und Branchennews runden das Angebot ab.
- Alle
- DOK Premiere
- Doku-Tipps
- Historische Doku
- 27. Januar
Exklusive Preview: TERROR UND CHAMPAGNER
Arte-Doku über Akteure der Kollaboration des französischen Vichy-Regimes mit dem Deutschen Reich im Haus der Geschichte BW.
Weiterlesen
ROMAN BRODMANN GEWINNER 2025 – DIE MÖLLNER BRIEFE
Der Roman Brodmann Preis 2025 ging am 7. Mai an die Regisseurin Martina Priessner für ihren Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE.
Weiterlesen
Neue Dokus – Kinostarts vom 1. bis 15. Mai
Im Mai laufen zehn Dokumentarfilme im Kino an, darunter: NACHMITTAGE DER EINSAMKEIT und DER DRITTE BRUDER.
Weiterlesen
Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) hat zwei Aufgaben: Historisches Filmmaterial zu archivieren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist eines der größten Archive für den Amateurfilm in Europa. Ihr Lizenzvertrieb bietet Rechtssicherheit durch Verträge mit allen Quellengebern. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Archivmaterial für Ihr nächstes Filmprojekt suchen.





Die Onlinerecherche der Landesfilmsammlung bietet die Möglichkeit, den gesamten Filmbestand von 12.000 Amateurfilmen, Städteportraits und Imagefilmen aus ganz Baden-Württemberg zu durchsuchen. Zu zahlreichen Filmen sind ab jetzt Vorschauvideos verfügbar. Das Besondere dabei: Dank der ausführlichen Bildprotokolle können Sie direkt zum gewünschten Timecode springen.
Veranstaltungen
Das Haus des Dokumentarfilms organisiert Fachtagungen wie den Branchentreff DOKVILLE oder das Roman Brodmann Kolloquium, Workshops und Meisterklassen sowie DOK Premieren/Filmvorführungen.Preise
Das Haus des Dokumentarfilms vergibt Nachwuchs- und Förderpreise sowie seit 2022 den Roman Brodmann Preis für den politisch-investigativen Dokumentarfilm.
Mitglieder
Kuratorium
Das Kuratorium des Hauses des Dokumentarfilms • Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. setzt sich aus Filmschaffenden und Expert:innen aus Sendern und anderen Medien zusammen.
Aktuell gehören ihm Brigitte Baetz (Medienjournalistin und Moderatorin), Dr. Ulrich Brochhagen (Geschäftsführer ARD Koordination Dokumentation), Christoph Hübner (Autor und Regisseur), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel Online), Margrit Schreiber-Brunner (Kuratorin, zuvor Redakteurin ZDF/3sat), Klaus Siekmann (Justitiariat/NDR) sowie Andres Veiel (Autor und Regisseur) an. (Stand: 2024).
Das Team des HDF
Mehr über die Mitarbeitenden beim Haus des Dokumentarfilms finden Sie in unserer Team-Vorstellung.