Meisterklassen & Workshops
Die Meisterklassen vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) geben Einblick in Werk und Arbeitsweise renommierter Regisseur:innen. Zu Gast waren bisher Marcus Vetter, Rosa von Praunheim, Marcel Ophüls, Fred Breinersdorfer, Andres Veiel, Sherry Hormann und Florian Oeller, Aelrun Goette, Daniel Harrich und Gabriela Sperl.

Chronist der Hinterzimmer: Meisterklasse mit Stephan Lamby im Februar 2025
Er ist immer ganz nahe am aktuellen politischen Geschehen: Stephan Lamby ist bekannt für seine Interviews, in denen Bundespolitiker:innen preisgeben, was sie gegenüber anderen vor der Kamera nicht erzählen. Am 26. Februar, 10–16 Uhr, im SWR Funkhaus Stuttgart, ist der preisgekrönte Filmemacher Gast der Meisterklasse vom Haus des Dokumentarfilms.
Seit 25 Jahren bildet Lamby mit seinen ARD-Dokumentationen die Entwicklungen der deutschen Politik ab. Es geht um die Organisation von Macht in all ihren Formen. Von „Schäubles Fall“ (2000) zu „Merkels Macht“ (2008) über „Steinbrücks Blick in den Abgrund“ (2010) angesichts der Bankenkrise und 2017 zurück zu den „Schwarzen Kassen des Helmut Kohl“. 2018 protokollierte er „Im Labyrinth der Macht“ die langwierigen Verhandlungen bis zur Regierungsbildung der ‚Großen Koalition“ und porträtierte die ersten Jahre der sogenannten Ampelkoalition als „Ernstfall – Regieren am Limit“ (2023).
Für seine Porträts und Langzeitbeobachtungen wurde der Journalist, Regisseur, Autor und Produzent vielfach ausgezeichnet, darunter zwei Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem STERN-Preis. In der HDF-Meisterklasse gibt er Einblick in seine Arbeitsweise, erläutert, was gute Interviews für ihn mit Jazz zu tun haben und teilt Einsichten aus seinem jüngsten – aktuell noch laufenden – Projekt über die Neuwahlen am 23. Februar 2025.
2024: Meisterklasse mit Gabriela Sperl
Auf der Suche nach dem blinden Fleck: Zeitgeschichte im Film
Sie fasst gern heiße Eisen an, verstörende Ereignisse, die nie restlos aufgeklärt wurden.
Gabriela Sperl, Produzentin, Drehbuchautorin und Trägerin des Carl Laemmle Produzentenpreises, war Gast unserer Meisterklasse am 26. Januar 2024, 10 bis 16 Uhr, im SWR Funkhaus Stuttgart.
2023: Meisterklasse mit Daniel Harrich
Investigation als Berufung
Daniel Harrichs investigative Spielfilme und Dokumentationen erreichen ein Millionen-Publikum.
Das HDF begrüßte den Filmemacher zu einer ausgebuchten Meisterklasse am 27. Januar 2023. Er gab Einblicke in seine Arbeitsweise von der Recherche über den Dreh bis zur Produktion.
Workshops
In unregelmäßigen Abständen veranstaltet das HDF zudem Workshops (online oder in Präsenz) mit Filmschaffenden und Branchenvertreter:innen.
Zuletzt gewährte die renommierte Archive Researcherin Monika Preischl Einblicke in die Arbeit mit Archivmaterial im Film. Ihr Workshop (23./24.05.2024) im rbb Haus des Rundfunks war wie ihre beiden vorherigen Veranstaltungen (6./7.10.2022) bei uns komplett ausgebucht. Im Sommer 2022 waren zudem Melanie und Jan Haft zu Gast im HDF (22.7.2022). Ihre Naturdokus erfreuen sich im Fernsehen und Kino großer Beliebtheit. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit NaturVision Ludwigsburg statt.
Rückblick 2022-2024
Monika Preischl gehört zu den erfolgreichsten deutschen Archive Researchern. Die Bildfinderin hat bei fiktionalen und dokumentarischen Produktionen für Kino, Fernsehen und Streaming-Portale mitgewirkt, darunter „Beuys“, „Kulenkampffs Schuhe“, „Wirecard. Die Milliarden-Lüge“ und „Gladbeck: Das Geiseldrama“. In den digitalen Workshop-Tagen wurden von ihr alle relevanten Aspekte angesprochen – von der Planung, Entwicklung, Erschließung, Verarbeitung bis zur Dokumentation von Archivmaterial, dazu die Rechteklärung und Lizenzierung.
Jan und Melanie Haft zählen zu den wichtigsten deutschen Natur- und Tierfilmern. Zusammen realisierten sie große Kinofilme wie „Das grüne Wunder – Unser Wald“ (2012), „Magie der Moore“ (2015), „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ (2019) und „Heimat Natur“ (2020), die erfolgreich im deutschen Kino liefen. Außerdem entstanden rund 70 Natur- und Tierfilme für das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Im Workshop am 22. Juli 2022 haben sie die stilistischen, dramaturgischen, aber auch ökonomischen Unterschiede ihrer Produktionen herausgearbeitet.
Veranstaltung vom Haus des Dokumentarfilms in Kooperation mit NaturVision Ludwigsburg